Nachhaltiges Handeln für ein starkes Miteinander
Als Unternehmen der öffentlichen Hand sehen wir uns in einer Vorbildfunktion.
Wir nehmen diese Verantwortung ernst, denn nachhaltiges Wirtschaften ist für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft, unseres Wirtschaftsstandortes und unseres Unternehmens von zentraler Bedeutung. Erfahren Sie hier, wie wir ökonomische, ökologische und soziale Zielsetzungen in unserer Unternehmenskultur verankern und diese unsere Tätigkeitsfelder prägen.
Unser Engagement im Überblick
Nachhaltigkeitsbericht
Wir erstellen bereits seit 2011 im Rahmen der Wirtschaftsprüfung jährlich einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht über unsere Fortschritte, Ziele und Maßnahmen rund um soziale, ökonomische und ökologische Aspekte. Denn Transparenz ist ein wichtiger Teil unserer Verantwortung.
fairpflichtet – Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungswirtschaft
Die Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH hat als städtische Betriebsgesellschaft den Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungswirtschaft unterzeichnet. Damit verpflichtet sich das kommunale Unternehmen, auf ein nachhaltiges Wirtschaften bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zu achten.
Entwickelt wurden die Nachhaltigkeitsrichtlinien „fairpflichtet“ von den Branchenverbänden Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e. V. (EVVC) und German Convention Bureau (GCB). Auch Mitarbeiter aus dem Team der Stadtholding haben an der Entstehung des Regelwerks mitgewirkt.
Die freiwillige Selbstverpflichtung zur Nachhaltigkeit hat großen Anklang in der Veranstaltungsbranche gefunden. Über 400 Unternehmen aus den Bereichen Hotellerie, Event und Veranstaltung haben sich mittlerweile zu ökologisch, ökonomisch und sozial verträglichem Handeln verpflichtet.
Für die Stadtholding ist diese Verpflichtung Teil der langjährigen Nachhaltigkeitsstrategie und fasst die umfassenden Maßnahmen, die detailliert im Nachhaltigkeitsbericht aufgeführt sind, zusammen.

Green Meeting
Die Durchführung eines Events geht mit einer Belastung für die Umwelt einher. Der Grad der Belastung ergibt sich aus Faktoren wie z.B. Art, Größe und Dauer der Veranstaltung, Mobilität der Teilnehmer und Mitarbeiter, Müllentstehung, Energieaufwand, Veranstaltungstechnik, Catering, Lieferanten und vielem mehr.
Deshalb sollten sich alle an der Veranstaltung Beteiligten bereits im Vorfeld klar darüber werden, wie die Veranstaltung möglichst umweltfreundlich und energiesparend durchgeführt werden kann.
Ein „Green Meeting“ stellt den Aspekt der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt und möchte dadurch die Belastung für die Umwelt minimieren.
Wir, die Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH, möchten uns diesem aktuellen und wichtigen Thema annehmen, bewusst mit unserer Umwelt und den immer knapper werdenden Ressourcen umgehen und unseren Teil zur Entlastung der Umwelt beitragen.
Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten? Sprechen Sie uns an, das Veranstaltungsteam berät Sie gerne.
Die Charta der Vielfalt
Die Charta der Vielfalt ist eine Arbeitgeberinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Sie wurde im Dezember 2006 von vier Unternehmen ins Leben gerufen.
Ziel der Initiative ist es, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland voranzubringen. Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld erschaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.
Einmal jährlich ruft die Charta der Vielfalt als Initiator des Diversity-Tages zu einem bundesweiten Aktionstag auf, an dem der Vielfaltsgedanke in den Fokus gerückt wird.
Seit 2012 ist auf Inititative der Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH in der Stadt Landau und Umgebung ein stetig wachsendes regionales Netzwerk zusammengekommen, das sich dem Vielfaltsgedanken verschrieben hat und am Diveristy Day jährlich gemeinsam für das Thema in der Öffentlichkeit sensibilisiert.
Sie möchten mit Ihrem Unternehmen oder ihrer Institution ebenfalls Unterzeichner und Teil unseres Netzwerkes werden? Sprechen Sie uns gerne an.


Umweltprojekte
In Zeiten des weltweiten Klimawandels möchte auch das Freizeitbad LA OLA seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Neben energiesparenden Maßnahmen in den Betriebsprozessen unterstützt die Stadtholding daher bereits seit über 10 Jahren ein Tropenwaldschutzprojekt auf den Philippinen. Damit möchten wir einen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen an Kohlenstoffdioxid (CO2) leisten.